ChatGPT 4 als Pilot deines Praxismarketings

Die Marketinglandschaft hat sich durch KI-gestützte Tools wie ChatGPT, BARD und Microsofts Bing mit KI auch für Praxisinhaber*innen verändert. KI-Werkzeuge bieten Marketingteams neue Möglichkeiten, um nach relevanten Informationen zu suchen und daraus Content für Patienten- und Mitarbeitergruppen (Recruiting) zu entwickeln.

Grundsätzlich gilt im Umgang mit KI-Anwendungen: Du solltest

  • die Fragen zum Thema präzise stellen,
  • diese Fragen richtig formulieren,
  • die richtige Reihenfolge der Fragen treffen,
  • an der richtigen Stelle in die Tiefe weiter recherchieren,
  • die grundsätzlichen Möglichkeiten und Beschränkungen deines "KI-Partners" kennen und -
  • wann immer möglich - eigene Kompetenz im Recherche-Thema besitzen, um falschen Pfaden nicht weiter zu verfolgen und stets richtig abzubiegen.

KI ist nicht der ultimative "Automatic-No-Brainer" für alles und jedermann, sondern ein mächtiges, zeitsparendes Werkzeug für Anwender mit Medien-Kompetenz.

Wenn du noch nicht viel mit ChatGPT herumprobiert hast, gebe ich dir hier einmal eine erste Übersicht.

ChatGPT für Praxis-Marketing-Inhalte

ChatGPT ist ein KI-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es basiert auf der GPT-4-Architektur und kann natürliche Sprache verstehen und generieren.

10 Möglichkeiten von ChatGPT in deiner Praxisführung:

  1. Content-Erstellung: Generierung von Blog-Beiträgen, Artikeln, Newsletter-Inhalten und Social-Media-Posts, um das Engagement der Zielgruppe zu fördern und das Markenbewusstsein zu erhöhen.

  2. E-Mail-Marketing: Formulierung von ansprechenden Betreffzeilen, E-Mail-Texten und Call-to-Actions, um die Öffnungs- und Klickraten zu verbessern.

  3. SEO: Vorschläge für Keywords und Optimierung von Webseitentexten, um das Suchmaschinenranking zu verbessern.

  4. Werbetexte (Copywriting): Erstellung von Texten für Anzeigen, Landingpages und Produktbeschreibungen, um die Conversion-Rate zu erhöhen.

  5. Social-Media-Kampagnen: Generierung von Ideen für Kampagnen und Erstellung von zugehörigen Texten und Inhalten.

  6. Ideenfindung: Vorschläge für Marketingkampagnen, Veranstaltungen oder neue Ansätze, um das Engagement der Zielgruppe zu fördern und das Praxisimage zu stärken.

  7. Marktforschung: Analyse von Branchentrends und Wettbewerbern, um wertvolle Informationen für die Marketingstrategie zu gewinnen.

  8. Kundenkommunikation: Beantwortung von Patientenanfragen und -beschwerden auf Social-Media-Plattformen, E-Mails oder anderen Kanälen.

  9. Public Relations: Erstellung von Pressemitteilungen, Artikeln und anderen PR-Materialien, um das Image und die Sichtbarkeit deiner Praxis zu fördern.

  10. Strategieentwicklung: Analyse von Marketingdaten und Identifizierung von Möglichkeiten, um deine Marketingstrategie weiterzuentwickeln und das Praxiswachstum zu fördern.

Klare Nachteile von ChatGPT sollte man allerdings auch kennen, u.a.:

  1. ungenaue oder auch irrelevante Antworten, Daher ist Punkt 2 sehr wichtig:
  2. Abhängigkeit von menschlicher Korrektur (KI-Kurator)
    Mein Begriff "KI-Kurator" bezieht sich auf eine Person, die die Aufgabe hat, die von Künstlicher Intelligenz (KI) generierten Inhalte zu überprüfen, zu korrigieren und gegebenenfalls zu optimieren. In Zusammenhang mit ChatGPT bedeutet dies, dass ein KI-Kurator die von ChatGPT erstellten Texte sichtet und sicherstellt, dass sie den gewünschten Anforderungen und Praxis-Standards entsprechen.

    KI-Kuratoren sind wichtig, weil KI-Systeme wie ChatGPT zwar in der Lage sind, menschenähnliche Texte zu generieren, aber dennoch nicht immer perfekt sind. Sie können Fehler machen oder Inhalte erstellen, die nicht der Zielsetzung entsprechen. Der KI-Kurator verwendet sein menschliches Verständnis und seine Erfahrung, um solche Probleme zu erkennen und die generierten Texte so anzupassen, dass sie qualitativ hochwertig und für den beabsichtigten Zweck geeignet sind. Insgesamt trägt die Zusammenarbeit zwischen ChatGPT und einem KI-Kurator dazu bei, dass die erstellten Inhalte korrekt, kohärent und ansprechend sind und den Bedürfnissen der Zielgruppen (Patienten, Mitarbeiter) entsprechen.
  3. Die Datenbasis ist derzeit nicht aktuell. Pre-trained 2021, ohne Internetzugang.

 

Macht ChatGPT jetzt das Praxismarketing alleine?

Nein! Ich denke, man kann es so formulieren:

Die KI-erweiterte Zusammenarbeit zwischen Marketingagentur und Praxis kann zur Verbesserung des Praxismarketings beitragen, indem sie die Stärken von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT mit menschlicher Expertise kombiniert.

Obwohl KI-Systeme leistungsstark sind und wertvolle Unterstützung bei verschiedenen Marketingaufgaben bieten können, können sie nicht das gesamte Praxismarketing eigenständig abwickeln.

Wenn Praxismitarbeiter*innen nicht die Zeit haben, um KI-gestützte Werkzeuge effektiv zu nutzen oder deren Ergebnisse zu überprüfen, wird eine Agentur diese Rolle weiter übernehmen und sicherstellen, dass die KI auf optimale Weise eingesetzt wird. 

Durch die Nutzung der erweiterten Recherchemöglichkeiten, die KI-Systeme bieten, kann eine Agentur hochwertige, aufschlussreiche und zielgerichtete Informationen für das Praxismarketing kostengünstiger gewinnen. 

mediskape bietet daher auch nach 2023

  • "Done-for-you"-Dienstleistungen an, bei denen wir alle Marketingaufgaben für unsere Praxen übernehmen,
  • während wir gleichzeitig mit dem KI-Marketing-Club unsere Kunden wöchentlichen KI-Kompetenzausbau mit geringem Aufwand bieten.

Auf diese Weise entsteht eine effektive Partnerschaft, die das beste aus beiden Welten vereint und letztendlich zum Erfolg deiner Praxis signifikant beiträgt.


ChatGPT (OpenAI)

"ChatGPT" ist ein Akronym und steht für "Chat Generative Pre-trained Transformer". Dieser Begriff bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Modell entwickelt und trainiert wurde. ChatGPT ist ein KI-gestütztes Sprachmodell, das darauf abzielt, menschenähnliche Texte zu generieren und zu verstehen. Dabei wird eine Architektur verwendet, die auf selbst-attentionalen / selbst Aufmerksamkeits-Mechanismen basiert und sehr leistungsfähig für das Verarbeiten und Generieren von natürlicher Sprache ist.

Ein Selbst-Aufmerksamkeitsmechanismus ermöglicht es, die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Teilen eines Eingabetextes zu erfassen und zu gewichten. Das Modell berechnet für jedes Wort im Text eine Aufmerksamkeitsgewichtung in Bezug auf alle anderen Wörter. Dies ermöglicht es dem Modell, den Kontext jedes Wortes besser zu verstehen und so genauer vorherzusagen, welche Wörter als nächstes kommen oder wie der Text weitergehen sollte.

Die Selbst-Aufmerksamkeit trägt entscheidend zur Leistungsfähigkeit von Transformer-basierten Modellen bei, da sie es ermöglicht, Abhängigkeiten innerhalb von Texten zu erkennen und dabei den Bedeutungen und Zusammenhängen Rechnung zu tragen. Dies führt zu einer Verarbeitung und Generierung von natürlicher Sprache und zu menschenähnlicheren Antworten und Texten.

ÜBER DEN AUTOR

Autor

Harald Kamke

Harald Kamke ist Gründer von mediskape®, Vorsitzender des Vereins zur Patienteninformation und Experte für Praxismarketing.

Deine erfolgreiche Praxis mit KI & Richtungsmarketing.

Lade dir meine InfoPaper für deine Praxis-Skalierung.

Mit Richtungsmarketing hast du alle Praxismarketing-Tools in einem System.

UI FunnelBuilder

-------------------------------

© mediskape®